Wir sichern die Qualität Ihrer Texte

Sie schaffen Vertrauen


Ihre Texte sind fehlerfrei, in sich konsistent und der Zielgruppe angemessen. 

Ihre Publikationen vermitteln nachvollziehbare und verständliche Inhalte, auf die sich Ihre Leserinnen und Leser verlassen können. 

Ihre Kommunikation überzeugt durch Klarheit, Präzision und Individualität.


Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche 


Ihre prägnanten Texte sind schnell zu erfassen.

Ihr besonnener Satzbau erleichtert das Verständnis.

Indem Sie sich kurzfassen, zeigen Sie Souveränität.






Sie sehen das große Ganze


Jeder Text bestätigt, wie wichtig Ihnen Kundenorientierung ist.

Jede Publikation ist  ein Baustein Ihrer strategischen Kommunikation.

Mit jedem Text vertiefen Sie das Vertrauen Ihrer Kundinnen und Kunden und erleichtern die Zusammenarbeit.




Der Inhaber 

  • Peter Schughart ist Magister Artium in Germanistik und Geschichte.
  • Er hat fünf Jahre als fest angestellter Korrektor in einer Druckerei gearbeitet.
  • 1987 gründete er das Schughart-Korrektorat.
  • 1990 ergänzte er das Angebot um Lektorat und Redaktion.
  • Von 1995 bis 2005 war er darüber hinaus als Trainer, Dozent und Coach im Bereich schriftliche Kommunikation tätig.
  • 2000 weitete er das Geschäftsmodell aus und firmierte in
    Werkstatt für moderne Sprache um.
  • Seine Hobbys sind Yoga, Wandern, Kochen, Graphic Novels und Filme.

Das Team

Die Werkstatt besteht aus Peter Schughart sowie fünf freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Wir arbeiten nach dem Vieraugenprinzip.  

Ihr Ansprechpartner ist immer Peter Schughart.


Erst durch Lesen lernt man, wie
viel man ungelesen lassen kann.
 
Wilhelm Raabe

Wussten Sie schon?

Geschlechtergerechte Sprache

Einen Überblick über verschiedene Optionen gibt der aktuelle Duden (2020). Darunter:

► Genderstern (*)

► Binnengroßschreibung („SchülerInnen“) 

► „geschlechtsneutrale Ausdrücke („Mensch“, „Person“, „Gast“)

► Sachbezeichnungen („Staatsoberhaupt“, „Leitung“, „Kollegium“)

► Substantivierungen des Partizips („die Studierenden“, „die Gewählten“, „die Verwitweten“)

► Relativsätze („Alle, die teilnehmen“, „Wer studiert hat“)

► Umschreibung mit

– einem Adjektiv („ärztlicher/fachkundiger Rat“)

– einem Partizip („verfasst von“)

–  direkter Ansprache („Bitte schließen Sie Ihre Tasche ein“)

– Passiv („Es muss Folgendes beachtet werden“)

– Imperativ („Bitte beachten Sie Folgendes“)

– „Wir“ („Wir beachten Folgendes“)


 

Neue Wörter

In der 28. Ausgabe hat die Duden-Redaktion 3.000 neue Wörter aufgenommen. Dazu gehören unter anderem die folgenden: 

„Alltagsrassismus“, „Ansteckungskette“, „Bartöl“, „Brexiteer“, „Chiasame(n)“, „Cisgender“, „Craftbeer“, „Dislike“, „Elektroscooter“, „Erklärvideo“ׅ, „Fridays for Future“, „genderfluid“, „Hatespeech“, „helikoptern“, „Intensivbett“, „Ladesäule“, „leaken“, „Lifehack“, „Lockdown“, „Klimanotstand“, „Männerdutt“, „Massentest“, „Mikroplastik“, „Powerbankׅ“, „pestizidfrei“, „Reproduktionszahl“, „Shishabar“, „Shutdown“, „Tiny House“, „Uploadfilter“, „Videobeweis“, „Whatsapp-Gruppe“und „Zwinkersmiley“


Bindestrich

Bei den Wortbildungen mit „Ex“ und „Ko“ oder „Co“ hat der Duden 2017 die Schreibweise mit Bindestrich aufgenommen und gleich empfohlen: 
„Ex-Kanzler“, „Co-Autor“ 
Der Duden empfiehlt, immer „Co…“ 
[statt Ko…] zu schreiben.



Fremdwörter

Nach der Reform der deutschen Rechtschreibung nahm der Rechtschreibrat verschiedene Schreibweisen von Fremdwörtern in seine Wörterliste auf. 
Da die Sprachgemeinschaft von einigen  keinen Gebrauch machte, sind unter anderem nur noch die folgenden gültig:

„Bravour“/„bravourös“, „Kampagne“, „Yoga“ , „Jockey“, „Cargo“, „Ketchup“, „Kommuniqué“, „Mayonnaise“, „Necessaire“, „passé“, „Roulette“, „Varieté“ und „Vandalismus“. 


Bei den folgenden Schreibweisen empfiehlt der Duden die, die vor der Klammer stehen: 

„Kanapee“ (Canapé), „Entree“ (Entrée), „Praliné“ (Pralinee) und „Soiree“ (Soirée). 

Großes

Das große Eszett („ẞ“) ersetzt die bisher übliche Schreibung mit SS: „STRAẞE“. 

 Tastaturbefehl für Windows: Alt+7838.


 

Groß- und Kleinschreibung

Möglich oder sogar empfohlen ist die Großschreibung von festen Verbindungen aus Substantiv und Adjektiv in folgenden Fällen: 
„Mittlere (geduldet: mittlere) Reife“, „Goldene (neben goldene) Hochzeit“, „Technischer (neben technischer) Direktor“, [alles Gute im] „Neuen (neben neuen) Jahr“.